Sa 27.09.

15.00h Weinschenke Hotel Hirschen
Hirschengasse 6

Freier Eintritt

Apérokonzert

Les Oiseaux Enchantés
Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK


Johann Sebastian Bach (1685–1750)

  • Triosonate Nr. 3 d-Moll BWV 527: Andante
    Leipzig 1727–32

Alexander Agricola (ca. 1400–1460)

  • De tous bien plaine est ma maistresse
    aus: Segovia Manuscript, Spanien, um 1500
  • [ohne Titel]
    aus: Basevi Codex, Bodleian Libary, um 1426–1436
  • Belle sur toute
    aus: Basevi Codex, Bodleian Library, um 1426–1436
  • En attendant la grâce de madame
    aus: Casanatense Chansonnier, Ferrara, 1480

Anonymous/Thomas Preston (? – nach 1559)

  • Uppon la mi re
    aus: London, British Library, Add. MS 29996, f. 48

— Pause —

Johann Sebastian Bach

  • Triosonate Nr. 3 d-Moll BWV 527: Adagio e dolce
    Leipzig, 1727–32

Gilles Binchois (ca. 1400–1460)

  • Triste plaisir
    aus: Oxford Manuscript, Bodleian Library, um 1426–1436

Heinrich Isaac (ca. 1450–1517)

  • Fortuna desperata
    aus: A-Wn Mus.Hs. 18810, Österreichische Nationalbibliothek, um 1524–33

Heinrich Isaac

  • La morra
    aus: Medici Codex, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1518

Johann Sebastian Bach

  • Triosonate Nr. 3 d-Moll BWV 527: Vivace
    Leipzig, 1727–32

Les Oiseaux Enchantés Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Juana Fernandez Blockflöte
Madeleine Fiedeldeij Blockflöte
Élodie Charpié Blockflöte

Das Konzert des Blockflötentrios Les Oiseaux Enchantés präsentiert einige «Hits» der Renaissance-Musik; gegliedert wird es aber durch die drei Sätze der Triosonate Nr. 3 von Johann Sebastian Bach (1685–1750). Gerade Bachs sechs Triosonaten eignen sich besonders gut für eine Wiedergabe durch ein Blockflötentrio: Die Werke (im Original für Orgel) sind durchwegs dreistimmig, mit zwei Ober- und einer Bassstimme, worauf auch Bachs eigener Titel jeweils hinweist: Sonata à 2 Clav. e Pedal di J. S. Bach. Dieser Musik ist der Prozess der Bearbeitung denn auch ganz und gar nicht fremd, denn manche der Sätze der sechs Sonaten existieren auch in anderen Fassungen. So verwendete Bach den langsamen Satz Adagio e dolce später in seinem Tripelkonzert BWV 1044 wieder, dort mit einer zusätzlichen vierten Stimme. Interessanterweise bearbeitete Wolfgang Amadé Mozart diesen gleichen Satz für Streichtrio.
Der Grossteil des Konzerts besteht aus Chansons der Renaissance, von denen einige damals eigentliche «Hits» waren. So existiert etwa De tous bien plaine in fünf Versionen nur schon von Alexander Agricola. Dies ist ein schwärmerisches Liebeslied: Erfüllt von allem Guten ist meine Herrin; daher muss jeder ihr Ehre erweisen.
Dass gerade dieser Ehre eine andere Dame durch ein grausames Schicksal verlustig ging, beklagt ein weiteres damals höchst populäres Chanson, Fortuna desperata. Die eingängige Melodie des italienischen Originals führte im Lauf der Zeit zu zahlreichen weiteren Versionen, so auch von Heinrich Isaac. (Mehr dazu im Text zum Konzert 14.09.25, Fortuna desperata, Seite 10).
Ein Liebeslied ist auch Triste plaisir von Gilles Binchois, aber wie so oft in dieser Zeit spricht es nicht nur von den Freuden, sondern mehr noch von den Qualen der Liebe – und dies geradezu mit einer Flut von sprachlichen Paradoxen:
Triste plaisir et douloreuse joye,
aspre doulceur, et confort ennuieux,
ris en plorant, souvenir oublieux
m’acompaignent, combien que seul je soye.
Trauriges Vergnügen und schmerzliche Freude,
bittere Süsse und kummervoller Trost,
Lachen mit Weinen, Erinnerung mit Vergessen:
sie begleiten mich, mag ich noch so allein sein.